Du möchtest betriebliche Zusammenhänge verstehen und gleichzeitig übergeordnete Fragestellung aus der Wirtschaft lösen? Das Verhältnis von Wirtschaft und Unternehmen ist für dich genauso spannend wie deren Beziehung zur Gesellschaft? Dann ist das Wirtschaftswissenschaften Studium genau das Richtige für dich! Bei uns findest du alle Infos über Studieninhalte, Voraussetzungen, Ablauf und Studienformen sowie eine umfangreiche Datenbank mit allen Hochschulen.
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften kombiniert die beiden Teilbereiche Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, kurz gesagt: es handelt sich um einen Mix aus BWL Studium und VWL Studium. Somit erlernst du die wichtigsten Bestandteile aus beiden Disziplinen und bist optimal für eine Karriere in der Wirtschaft aufgestellt.
Bei diesem Studiengang stehen sowohl betriebswirtschaftliche als auch volkswirtschaftliche Probleme im Fokus. Eine grundlegende Herangehensweise ist die Bewertung der Knappheit von Ressourcen im Verhältnis zu ihrer Verwendung in Haushalten, Unternehmen und Politik. Typische Fragen sind zum Beispiel: Ist unsere Geschäftsstrategie erfolgreich? Sollten wir investieren? Wie können wir Kosten senken?
Du lernst innerhalb der Wirtschaftswissenschaften beide Bereiche umfangreich kennen und hast bereits während des Studiums die Möglichkeit, dich durch die Wahl individueller Schwerpunkte auf einen Aspekt zu fokussieren. Du kannst dich auch umfangreich aufstellen, um dir für deine spätere Zukunft im Beruf oder bei einem anschließenden Masterstudium alle Möglichkeiten offen zu lassen.
Das Wirtschaftswissenschaften Studium richtet sich an alle diejenigen, die großes Interesse an wirtschaftlichen Themen haben und analytische und komplexe Probleme im Managementsegment behandeln wollen.
Als eine Kombination aus BWL Studium und VWL Studium verbindet das Wirtschaftswissenschaften Studium die relevantesten Grundlagen aus beiden Bereichen. Innerhalb dieses Bachelor-Studiengangs erlernst du somit alle entscheidenden Basics aus Wirtschaft und Management.
Das Angebot an Master-Studiengängen im Bereich Wirtschaftswissenschaften ist eher überschaubar. Eine Hand voll Universitäten führen dieses Studium in ihrem Angebot. Viele Studierende, die ein Wirtschaftswissenschaften Studium im Bachelor absolviert haben und noch ein Masterstudium anhängen wollen, entscheiden sich dann doch für eine Spezialisierung aus dem Bereich BWL oder VWL.
Nichtsdestotrotz verbindet der Master Wirtschaftswissenschaften erneut die beiden Teildisziplinen BWL und VWL und geht dabei thematisch verstärkt in die Tiefe. Mit diesem Studium kannst du dein Fachwissen nochmal erweitern und deine analytische sowie lösungsorientierte Herangehensweise an wirtschaftliche Probleme stärken.
Bachelor
Dabei können dir im Studienverlauf unter anderem diese Inhalte begegnen:
Innerhalb des Studiums hast du dann in der Regel noch die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu wählen. Diese unterscheiden sich allerdings von Hochschule zu Hochschule. Spezialisierungsfächer können sein:
Innerhalb des Bachelorstudiums werden zudem einige Soft Skills vermittelt. Dazu gehören die Fächer Präsentation, Wissenschaftliches Arbeiten und Sozialkompetenzen. Viele Hochschulen legen zudem großen Wert auf eine gute Sprachkompetenz. So werden Fertigkeiten im Business Englisch vermittelt und manchmal finden sogar Seminare und Kurse auf Englisch statt. An manchen Institutionen kann man auch weitere Fremdsprachen hinzuwählen.
Master
Im Studium können dir dabei unter anderem folgende Inhalte über den Weg laufen:
Jede Hochschule hat bestimmte Zugangskriterien, die erfüllt sein müssen, um zu einem Studium gelassen zu werden. Diese Voraussetzungen unterscheiden sich immer in formale Bedingungen, die zwingend notwendig sind und persönliche Anforderungen, die dir helfen, das Studium besser zu meistern.
Formale Voraussetzungen
Bachelor
Wenn du dich für ein Wirtschaftswissenschaften Studium mit Bachelor-Abschluss interessierst, musst du immer einer der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
Fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
Einen vergleichbaren anerkannten Abschluss oder
Eine adäquate berufliche Qualifikation
Studieren ohne Abitur
Viele Hochschulen bieten die Möglichkeit, ein Bachelor Studium auch ohne Abitur aufzunehmen. In diesen Fällen spielt deine berufliche Qualifikation und deine vorhandene Berufserfahrung eine wichtige Rolle.
Das Wirtschaftswissenschaften Studium wird fast ausschließlich von staatlichen Universitäten angeboten. Diese greifen bei der Auswahl ihrer Studierenden oft auf die Hilfe des Numerus Clausus zurück. Wenn es mehr Bewerber als Studienplätze gibt, kommt der NC zum Einsatz.
Dieser ergibt sich aus der Anzahl der Studienplätze sowie dem Notendurchschnitt aller Bewerber/innen und variiert von Hochschule zu Hochschule. Wir haben dir für eine grobe Orientierung mal einige Beispiele herausgesucht, meist liegt er im oberen 2er-Bereich:
Hochschule
Studiengang
NC-Werte
Uni Oldenburg
Wirtschaftswissenschaften, B.A.
alle Bewerber/innen zugelassen
Uni Leipzig
Wirtschaftswissenschaften, B.Sc.
2,4
Uni Köln
Wirtschaftswissenschaften (Lehramt Berufskolleg)
2,2
Stand: Wintersemester 2022/2023
Was ein Numerus Clausus genau ist, wie er sich zusammensetzt und welche NC-Werte zahlreiche Studiengänge aus dem Bereich Betriebswissenschaften haben, kannst du auf unserer Seite zum BWL NC nachlesen!
Hochschuleigene Auswahlverfahren
Einige Hochschulen ermitteln ihre Studierende über hochschuleigene Auswahlverfahren. Diese umfassen meist ein Auswahlgespräch, einen kurzen Test oder ein Motivationsschreiben. Die Auswahlverfahren sind von jeder Hochschule individuell geregelt. Beim Wirtschaftswissenschaften Studium wirst du diese Variante aber nur selten antreffen.
Bei jedem Studiengang sind gewisse persönliche Voraussetzungen von erheblichem Vorteil, um das Studiums erfolgreich zu gestalten. Im Wirtschaftswissenschaften Studium ist dies nicht anders. Aus diesem Grund brauchst du in erster Linie Interesse an ökonomischen und gesellschaftspolitischen Fragen. Die komplexen Strukturen erfordern außerdem ein analytisches Denkvermögen und mathematisches Verständnis auf gutem Niveau. Zudem solltest du über gute Englischkenntnisse verfügen.
Wenn du dich für einen Master Wirtschaftswissenschaften entscheidest, sollte dein Interesse an betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Themen groß sein. Im Master steigst du noch mehr ins wissenschaftliche Arbeiten und die thematische Tiefe sein, daher solltest du dich in jedem Fall dafür begeistern können. Zudem solltest du beim Umgang mit Zahlen und Statistiken geübt sein. Wenn du dich im Bachelor bereits durch diese Fächer gequält hast, ist dies für den Master keine gute Grundlage. Das gleiche gilt für deine Sprachkompetenz. Ein fließender Umgang mit der englischen Sprache ist hier unerlässlich.
Dauer und Verlauf
Bachelor
Dauer: 6 bis 7 Semester Regelstudienzeit Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) oder alternative Bachelor of Science (B.Sc.) - je nach Hochschule Schwerpunkte: meistens individuell wählbar im Studienverlauf Praxissemester: meistens ja, abhängig von der Hochschule Auslandssemester: meistens ja, abhängig von der Hochschule
Master
Dauer: 4 Semester Regelstudienzeit Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder alternativ Master of Science (M.Sc.) - je nach Hochschule Schwerpunkte: meistens individuell wählbar im Studienverlauf Praxisprojekt: häufig, je nach Hochschule Auslandsaufenthalt: nur in Ausnahmefällen, je nach Hochschule
Studienform
Das Wirtschaftswissenschaften Studium wird im Bachelor in der Regel in der Vollzeitvariante angeboten. Dies bedeutet, dass du tagsüber in der Hochschule bist und am Wochenende und am Abend Zeit für freien Verfügung hast. In dieser Zeit kannst du lernen, einen studentischen Nebenjob ausüben oder deine Freunde treffen.
Ansonsten stehen dir an vereinzelten Hochschulen auch diese möglichen Studienformen vor allen Dingen neben der Berufstätigkeit zur Verfügung:
Beide Varianten sind in Ablauf und Dauer unterschiedlich geregelt und können sich daher vom Vollzeitstudium unterscheiden.
Das Masterstudium wird eigentlich nur als Vollzeitstudium angeboten.
Karriere nach dem Studium
Mit einem erfolgreichen Abschluss im Wirtschaftswissenschaften Studium stehen dir für deine berufliche Karriere zahlreiche Wege offen. Mit diesem Studiengang bist du sehr breit aufgestellt und kannst dich in eigentlich allen Berufsfeldern der Wirtschaft orientieren. Du hast ein umfangreiches Fachwissen erlernt und bist durch deinen akademischen Abschluss für jeden Arbeitgeber ein Zugewinn. Natürlich ist die Anzahl der Absolventen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften durchaus groß, denn BWL und VWL gehören zu den beliebtesten Studienfächern.
Das Angebot an Arbeitsplätzen im Management ist ebenfalls sehr groß. Der Einstieg in die Arbeitsbereiche Industrie, Handel oder Handwerk ist dabei direkt möglich. Daher stehen dir folgende Berufsfelder nach deinem Abschluss offen:
Mehr Infos findest du in unserer Rubrik Berufswelt! Dort erfährst du alles Wichtige über die BWL Berufe und das BWL Gehalt.
Gehalt
Es ist durchaus eine große Herausforderung verbindliche Angaben zu Gehaltszahlen nach dem Wirtschaftswissenschaften Studium zu treffen. Auf das Gehalt haben sehr viele verschiedene Faktoren einen erheblichen Einfluss. In erster Linie liegt dies daran, dass der Verdienst immer individuell von Unternehmen zu Unternehmen geregelt wird. Wir können dir hier nur Beispiele nennen, wenn du detaillierte und vor allen Dingen verbindliche Zahlen haben möchtest, musst du dich immer an deinen potentiellen Arbeitgeber wenden.
Des Weiteren spielen auch äußere Faktoren beim Einkommen eine entscheidende Rolle. Besonders wichtig ist dabei die Branche, in der du tätig bist. Je nach Beruf und Arbeitsfeld, für welches du dich nach dem Studium entscheidest, verändert sich auch das Gehaltsgefüge. Die Größe des Unternehmens hat ebenfalls Einfluss auf das Gehalt. Je größer und renommierter ein Unternehmen ist, desto höher sind auch deine Verdienstmöglichkeiten. Weitere Faktoren, die beim Gehalt mitspielen sind deine Berufserfahrung und zudem das Bundesland, in dem du tätig bist.
Nach einem Wirtschaftswissenschaften Studium kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 2.500 bis 3.800 Euro brutto im Monat rechnen. Nach oben hin sind den Gehaltsperspektiven im Management allerdings kaum Grenzen gesetzt.
Wir haben dir hier noch ein paar weitere Beispielangaben herausgesucht. Beachte: Es sind tatsächlich nur Beispiele und keine verbindlichen Angaben!
Position
Branche
Alter
Gehalt (brutto)
Analyst
Unternehmensberatung
44
ca. 4.700 Euro
Betriebswirt
Krankenhaus
32
ca. 2.000 Euro
Content Manager
PR und Medien
24
ca. 2.400 Euro
Betriebswirt
Versandhandel
26
ca. 2.800 Euro
Manager
Hotel
40
ca. 3.800 Euro
Manager
Elektroindustrie
31
ca. 3.100 Euro
Quelle: Gehalt.de
251 Hochschulen, die ein Wirtschaftswissenschaften Studium anbieten