Duales Studium BWL
Du möchtest etwas mit Betriebswirtschaft machen, aber diese Fragen treiben dich noch um: Theorie oder Praxis? Hochschule oder Unternehmen? Studium oder Ausbildung? – Warum sich für einen Weg entscheiden, wenn auch beides miteinander verbunden werden kann! Bei uns erfährst du alles über ein duales Studium BWL – Was ein duales Studium überhaupt ist, welche Varianten es gibt und welche Hochschulen und Unternehmen diese Studienform anbieten bzw. unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
Das duale Studium wird in Deutschland immer beliebter. Die Verbindung von Theorie und Praxis zu einer ganzheitlichen Ausbildung weckt bei vielen Schulabsolventen und -absolventinnen großes Interesse. Auch immer mehr Hochschulen und Unternehmen nehmen das duale Studium mit in ihr Angebot auf. Doch was ist ein duales Studium eigentlich genau?
Bei uns findest du alle Informationen über diese Studienform, denn es gibt nicht nur unterschiedliche Studienmodelle im dualen Studium, sondern auch die Gestaltung der Praxisphasen und Studienzeiten sowie die Länge des Studiums können immer wieder unterschiedlich sein.
Darüber hinaus erfährst du, welche dualen BWL-Studiengänge es gibt, erhältst alle wichtigen Daten & Fakten zu den Voraussetzungen sowie den Bewerbungsanforderungen, und kannst direkt passende Unternehmen und Hochschulen finden.
Mittlerweile gibt es in Deutschland zahlreiche Hochschulen und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten. Mit dieser Studienform kannst du Theorie und Praxis verbinden und genau das macht den Reiz im dualen Studium aus. Ziel des dualen Studiums ist es nämlich, dich zweigleisig auszubilden und dir somit einen umfassenden Start in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Aus diesem Grund wechseln sich im dualen Studium die Theoriephase an der Hochschule und die praktische Zeit in einem Unternehmen im regelmäßigen Rhythmus ab.

Neben dem Zeitmodell gibt es allerdings noch einen weiteren entscheidenden Unterschied bei den verschiedenen Angeboten zum dualen Studium, den du unbedingt beachten musst. Dieser dreht sich um die Art des dualen Studiums. Nicht jedes duale Studium ist gleich aufgebaut und schließt mit der gleichen Art von Abschluss ab. Die beiden wichtigsten Varianten sind das ausbildungsintegrierende Studium und das praxisintegrierende Studium. Außerdem gibt es noch das berufsintegrierende Studium und das berufsbegleitende Studium. Wir erklären dir hier den Unterschied der vier Modelle:




























































Theorie und Praxis verbinden, Doppelbelastung und Stress in der Freizeit, das erste Geld verdienen oder doch lieber ein entspanntes Studentenleben. Ein duales Studium hat viele unterschiedliche Facetten, doch warum solltest du dich ausgerechnet für diese Art des Studiums entscheiden? Welche Aspekte sprechen für ein duales Studium und was sind Nachteile dieser Studienform? Um dir deine Entscheidung für oder gegen das duale Studium BWL zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Punkte nochmal zusammengefasst!
Ein duales Studium BWL verknüpft in der Regel zwei Themengebiete. Zum einen das betriebswirtschaftliche Know-How, so erlernst du die wichtigsten Aspekte aus der BWL, VWL und dem Management und andererseits alles Wissenswerte rund um den jeweiligen Schwerpunkt. Daher ist es auch etwas schwierig, dir hier alle Studieninhalte übersichtlich darzustellen, denn die Inhalte für den Schwerpunkt sind je nach Vertiefung doch sehr unterschiedlich.
Um zu einem dualen BWL Studium zugelassen zu werden, gibt es verschiedene Zugangsbedingungen, die du erfüllen musst. Dabei gibt es einerseits die Zugangskriterien, die Hochschulen und Unternehmen an dich stellen und andererseits persönliche Anforderungen, die nicht verbindlich sind, dir aber in jedem Fall helfen, dein duales Studium erfolgreich abzuschließen. Hochschulen und Unternehmen erwarten von dir folgende formale Voraussetzungen:
Am Anfang eines jeden dualen BWL Studiums steht die Bewerbung. Im Gegensatz zum Vollzeitstudium, wo das Zulassungs- und Bewerbungsverfahren natürlich auch eine entscheidende Rolle spielt, ist die Bewerbung im dualen Studium nochmal anders geregelt. Dies liegt an der Tatsache, dass du nicht nur an einer Hochschule zugelassen sein musst, sondern gleichzeitig auch ein Partnerunternehmen für den praktischen Teil des dualen Studiums brauchst.
Die berufliche Perspektive nach einem dualen BWL Studium ist sehr gut. Rund 80 Prozent aller dual Studierenden werden nach ihrem Abschluss im Unternehmen übernommen und haben dort von Beginn an gute Aufstiegschancen, da sie bereits die Abläufe kennen und sich als Mitarbeiter/in bewährt haben. Eine aus diesem Grund durchgeführte Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung hat zudem ergeben, dass 97 Prozent der Unternehmen "sehr zufrieden" oder "zufrieden" mit der Qualifizierung von dual Studierenden sind.
Wenn du noch mehr Informationen über das duale Studium suchst, vielleicht doch nochmal die Richtung wechseln willst und dich daher einfach für alle dualen Studienangebote interessierst oder einfach noch tiefer in das Thema einsteigen möchtest, dann schau doch mal auf unserem großen Ratgeber