Gesundheitsmanagement Studium
Interessierst du dich sowohl für das Gesundheitswesen als auch für betriebswirtschaftliche Prozesse und Zusammenhänge? Die Corona-Pandemie hat uns die Bedeutung eines gut funktionierenden Gesundheitswesens verdeutlicht. Ein Studium im Bereich Gesundheitsmanagement bereitet dich auf die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Personal und Dienstleistungen im Gesundheitswesen vor. Hier findest du alle relevanten Informationen gebündelt und auf einen Blick.
Was ist Gesundheitsmanagement?
Im Gesundheitsmanagement kommt es darauf an, wirtschaftlich denken und handeln zu können. Anders als Ärzt/innen und Pfleger/innen, für die täglicher Kontakt mit Patient/innen die Normalität darstellt, beschäftigt sich ein/e Gesundheitsmanager/in nicht nur mit Menschen, sondern auch mit vielen organisatorischen und nutzenorientierten Anliegen: Welchen Umsatz konnte eine gesundheitliche Einrichtung in einem bestimmten Zeitfenster generieren? Wie kann eine gesundheitliche Einrichtung es schaffen, sich weiterzuentwickeln und auszubauen? Welche qualitätssichernden Maßnahmen sollten stetig durchgeführt werden, um bestmöglich Ergebnisse erzielen zu können? Was kann getan werden, um einem personellen Mangel in der Pflege aktiv entgegenzuwirken? All diese Fragen sind Aufgaben und Verantwortungen, die dem Fachbereich Gesundheitsmanagement zuzuordnen sind.
Der Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement vermittelt anfangs Grundlagen der
In den letzten Jahren – und nicht nur durch die Corona-Pandemie – durchlebte der Gesundheitssektor einen starken Wandel. Das deutsche Gesundheitswesen ist Arbeitgeber für 7,5 Millionen Menschen, und die Gesundheitswirtschaft erwirtschaftete laut des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Jahr 2019 ganze zwölf Prozent des Bruttoinlandsproduktes (siehe