Überblick über den Studiengang
                        
                    
                        
                            Studienverlauf
                            Im Laufe des Studiums schließen Studierende eine Reihe von Modulen ab, die unterschiedlichen Modulgruppen zugeordnet werden. Die folgende Übersicht zeigt die verschiedenen Modulgruppen und die einzelnen studiengangsspezifischen Module sowie die Schwerpunktmodule: 
 Modulgruppen 
- Studiengangsspezifische Module
Einführung in das technische Management 
Finanzwirtschaft, Rechnungslegung und Controlling 
Personalmanagement, Organisation und operative Planung 
Marketing und Marktforschung 
Technischer Vertrieb 
Technisches Servicemanagement 
Wertschöpfungsmanagement 
Ganzheitliche Wertschöpfungssysteme I – Internat. Managementsysteme Ganzheitliche Wertschöpfungssysteme II – Rationalisierungsmethoden Ganzheitliche Wertschöpfungssysteme III – Führung von Verbesserungsprozessen 
Ganzheitliche Wertschöpfungssysteme IV – Hausarbeit 
Digitale Transformation und Geschäftsmodelle Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie 
Produktion und Logistik mit virtuellem Labor 
Individuelle Lernerkundung | studymission
 - Berufliche Professionalisierung 
 - Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und Recht 
 - English and Intercultural Skills 
 - Quantitative Methoden 
 - Überfachliche Qualifikationen 
 - Wahlschwerpunkte
Informations- und IT-Management 
Innovations- und Technologiemanagement 
Produktmanagement 
Prozessmanagement 
Geschäftsbeziehungsmanagement 
Internationale Unternehmensführung 
Operatives Controlling und Finanzen 
Im Studienverlauf wählen die Studierenden vier der oben aufgelisteten Schwerpunktmodule aus und haben so die Möglichkeit, ihr eigenes Profil zu schärfen. Das Studium schließt mit der Bachelor-Thesis ab.
                            
                            
                                
                                    
                                        
                                    
                                
                            
                         
                    
                        
                            Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
                            Es gibt folgende Zugangsmöglichkeiten:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) 
 - Allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife (Fachabitur) 
 - Ohne Abitur mit Meisterprüfung oder vergleichbarer beruflicher Aufstiegsfortbildungsprüfung
- z.B. staatlich geprüfte Technikerin / staatlich geprüfter Techniker, Betriebswirt/-in 
 
 - Ohne Abitur mit Hochschulzugangsprüfung
 
Kosten:
Die monatlichen Studienkosten variieren je nach gewähltem Gebührenmodell und Studiendauer. 
- 36 Monate: 345 Euro pro Monat 
 - 48 Monate: 305 Euro pro Monat 
 - 72 Monate: 215 Euro pro Monat
 
                            
                            
                         
                    
                    
                        
                    
                    
                        
                            
                                    zurück zur Hochschule