Schließen
Infobroschüre anfordern Fernstudium entdecken
Sponsored

Controlling & Finanzmanagement

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 Semester
  • Art Vollzeit

Wer die Zukunft eines Unternehmens aus finanziellem Blickwinkel betrachten möchte, kann sich im Masterstudium Controlling und Finanzmanagement an der CBS auf anspruchsvolle Aufgaben in der Welt der Finanzen vorbereiten. Denn hier lernen die Studierenden, Unternehmen effektiv zu steuern und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Sie machen sich zunächst mit den Instrumenten des Controllings vertraut und behalten den Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Im weiteren Studienverlauf setzten sich die Studierenden mit den Themen Unternehmensbewertung, Risikomanagement und funktionsorientiertem Controlling auseinander. Als Finanzmanager/innen sind die Absolvent/-innen in der Lage, finanzielle Risiken zu erkennen und passende Strategien zu entwickeln. Da sich das Studium an der Praxis orientiert, sammeln die Studierenden Erfahrung im In- oder Ausland und fertigen ihre Abschlussarbeit als Projekt in einem Unternehmen an. Mit dem Masterabschluss eröffnen sich verschiedene Einsatzbereiche im Finanzwesen, wie beispielsweise im Consulting, Finanzdienstleistungsunternehmen oder in der Öffentlichen Verwaltung.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Masterstudium startet im Wintersemester und dauert vier Semester. Für die vorlesungsfreie Zeit zwischen dem zweiten und dritten Semester ist ein achtwöchiges Praktikum im In- oder Ausland vorgesehen.

Im ersten Semester stehen u.a. folgende Themen auf dem Lehrplan:

  • Rollenverständnis, Aufgaben und Prozesse des Controllings
  • Kennzahlenbasierte Steuerung von Unternehmen
  • Wertorientierte Integration von Planung, Steuerung und Managemententlohnung
  • Wertorientierte Konzepte und Kennzahlen
  • Maßnahmen zur Steigerung des Marktwertes des Eigenkapitals

Daraufhin folgt im zweiten Semester der Themenbereich Unternehmensbewertung. Hier beschäftigen sich die Studierenden mit Themen, wie z.B.:

  • Formen der Finanzierung und Kapitalkosten
  • Grundlagen der Kapitalmärkte: Anleihen- und Aktienmärkte
  • Risikoverständnis von Investoren und Diversifizierungsstrategien

Das dritte Semester widmet sich dem Kernbereich des Controllings und Finanzmanagements:

  • Value-at-Risk, Asset Liability Management
  • Internationale Paritätsbeziehungen: Zinsen und Währungen
  • Wechselkurse und Wechselkursrisiko

Daneben sind überfachliche Kompetenzen fester Bestandteil des Lehrplans, wie Kreatives Denken und Innovation, Führungsverhalten sowie Fremdsprachentraining.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

  • erster akademischer Abschluss (Bachelor, Diplom, Magister) von einer anerkannten deutschen oder internationalen Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie mit einer Abschlussnote von mindestens „gut“
  • gesondertes Aufnahmeverfahren, wenn dieser Notenschnitt nicht erreicht wurde
  • Zugangsoptionen für fachfremde Bewerber/innen können individuell geprüft werden

zurück zur Hochschule