Schließen
Infobroschüre anfordern Fernstudium entdecken
Sponsored

Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) - Elektrotechnik

  • Abschluss Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional in Technik)
  • Dauer 42 Monate
  • Art Fernlehrgang

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Industrie 4.0 verändern die Arbeitswelt und stellen Unternehmen vor neue technische Herausforderungen. Wie können Energie effizient erzeugt, gespeichert und verteilt werden? Wie lassen sich elektrische und autonome Mobilitätslösungen gestalten? Welche Möglichkeiten bieten intelligente Netze oder hochindividualisierte Produktionsprozesse? Mit dem Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik eröffnet Ihnen die Weiterbildung den Zugang zu einem zukunftsweisenden Berufsfeld, das von vernetzten Anlagen über moderne Medizintechnik bis hin zu Logistik- und Produktionssystemen reicht. Fachkräfte mit diesem Wissen sind in Industrie, IT und Dienstleistungsunternehmen gefragte Spezialist*innen. Die SGD ermöglicht Ihnen eine flexible Qualifizierung, die theoretisches Wissen mit Projekten aus der Praxis verbindet.

Karriereaussichten:

  • Staatl. gepr. Techniker*in Elektrotechnik (Bachelor Professional in Technik)
  • Teamleiter*in in der Produktion oder Instandhaltung
  • Projektmanager*in in der Elektrotechnik
  • Fachkraft für Informations- und Kommunikationstechnik
  • Qualitätsmanager*in im Technikbereich
  • Spezialist*in für Automatisierung und Netzwerktechnik
  • Führungskraft im technischen Service
  • Technische*r Ausbilder*in

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über die Weiterbildung

Weiterbildungsinhalte, -verlauf & Besonderheiten

Für den Abschluss sind 42 Monate bei rund 15 Stunden Lernzeit pro Woche vorgesehen. Eine kostenlose Verlängerung ist bis zu 66 Monate möglich. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten Sie das „SGD-Abschlusszeugnis“. Mit Bestehen der staatlichen Prüfung erwerben Sie den Abschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik“. Der modulare Aufbau führt Sie von Projektmanagement und Präsentationstechniken über Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik und Netzwerktechnik bis hin zu Steuerungs- und Kommunikationstechnik. Wichtige Inhalte sind u. a. Messtechnik, Mikrocontroller, Digitaltechnik, IPv4/IPv6, WLAN, VoIP, SPS-Programmierung sowie C und C++. Ergänzend werden Produktionsplanung, Arbeitssicherheit, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement und Personalführung behandelt. Einige Module sind prüfungsrelevant und direkt auf die staatliche Abschlussprüfung ausgerichtet. Begleitet wird der Kurs durch den SGD-OnlineCampus mit digitalen Lernkarten, Chats und Foren. Darüber hinaus gibt es mehrere Online-Veranstaltungen, darunter Einführungs- und Sprachseminare, sowie drei sechstägige Fachseminare. Die Formate lassen sich flexibel abrufen, sodass die Weiterbildung auch berufsbegleitend durchgeführt werden kann.

Inhalte:

  • Projekte planen, realisieren und auswerten
  • Technische Lösungen entwickeln
  • Technische Lösungen oder Prozesse optimieren
  • Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
  • Ökonomisch und nachhaltig handeln

Zugangsvoraussetzungen

  • Kursteilnahme:

    • den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand
    • und (a) eine einschlägige Berufs- oder Assistentenausbildung oder (b) eine einschlägige Berufstätigkeit von dreieinhalb Jahren und den Sekundarabschluss I

  • Zulassungsvoraussetzung zur staatlichen Technikerprüfung:

    • Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Berufsschule.
    • Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr oder Nachweis einer fachlich geeigneten Berufstätigkeit von sieben Jahren sowie Sekundarabschluss I.
    • Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Klausuren erworben.

  • Technik: Sie benötigen einen leistungsstarken Multimedia-PC mit Betriebssystem Microsoft Windows 10, Internetzugang für die Nutzung des SGD-OnlineCampus sowie einen Laptop für den Präsenzunterricht im Rahmen der Fachseminare.

Kosten & Finanzierung

  • ab 1.194 Euro (in Monatsraten: ab 199 Euro).

Für noch mehr Infos zur Weiterbildung und dem Anbieter haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und der Weiterbildung noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zum Anbieter