Schließen
Sponsored

Master Gesundheitsmanagement in Linz: Hochschulen & Studiengänge

Master Gesundheitsmanagement in Linz - Dein Studienführer

Du willst deinen Gesundheitsmanagement Master in Linz absolvieren? Wir haben für dich 2 Hochschulen mit Standort in Linz, an denen du den Gesundheitsmanagement Master absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 2 Hochschulangebote für den Gesundheitsmanagement Master in Linz findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Master

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss innerhalb des Bachelor- und Mastersystems.

Die klassische Voraussetzung für die Zulassung zum Master ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem vergleichbaren Fachbereich. Sprich, durch den Master vertiefst du ausgewähltes Basiswissen aus dem Bachelor. Ein Masterstudium dauert im Normalfall vier bis fünf Semester – in seltenen Fällen auch nur zwei – und schließt mit der Masterarbeit ab.


Gesundheitsmanagement

Wenn du dich für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in einer gesundheitlichen Einrichtung interessierst, vor Zahlen und Daten nicht zurückschreckst und ein analytisches und strategisches Denkvermögen hast, wird dir das Gesundheitsmanagement Studium gefallen. Der Studiengang behandelt in erster Linie wirtschaftswissenschaftliche Themengebiete, die im späteren Verlauf um gesundheitswissenschaftliche, pflegerische, rechtswissenschaftliche und medizinische Themengebiete erweitert werden.

Inhalte & Voraussetzungen zum Gesundheitsmanagement Studium

Die Inhalte des Gesundheitsmanagement Studiums sind mit einem klassischen BWL-Studium in vieler Hinsicht deckungsgleich: So wirst du hier ebenfalls auf Fächer wie Marketing, Statistik, Personalwirtschaft, Qualitätsmanagement oder Controlling stoßen. Da dich das Studium aber darauf vorbereiten soll, Prozesse und Arbeitsabläufe in einer gesundheitlichen Einrichtung nachzuvollziehen und organisieren zu können, wirst du auch in Bereichen wie Gesundheitspolitik, Medizinrecht und Medizinische Dokumentation geschult. Während du im Bachelorstudium einen umfassenden Überblick über alle genannten Gebiete erhältst, kannst du dich in einem darauf aufbauenden Masterstudium in einer besonderen Richtung spezialisieren.

Um ein Gesundheitsmanagement Studium aufnehmen zu können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Bei manchen Hochschulen ist der Studiengang Gesundheitsmanagement zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, dass du teilweise einen Numerus Clausus (NC) im Zweier-Bereich vorlegen musst, um für den Studiengang zugelassen zu werden. Darüber hinaus ist es möglich, dass du ein persönliches Gespräch und/oder einen Eignungstest absolvieren musst. Auch ein Studium ohne Abitur ist in der Regel an vielen Hochschulen möglich. Welche Voraussetzungen hierfür im Detail gefordert sind, erfährst du bei der Hochschule deiner Wahl.

Karriere & Berufschancen zum Gesundheitsmanagement Studium

Mit dem Abschluss des Gesundheitsmanagement Studiums stehen dir beruflich verschiedene Wege offen. Durch die breite Ausbildung kannst du in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen und Versicherungen, aber auch in Sportverbänden, Pharmaunternehmen, Behörden oder der Lebensmittelindustrie tätig werden. Berufe, in denen du mit abgeschlossenem Studium arbeiten kannst, sind beispielsweise Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in, Analyst/in, Controller/in oder Key Account Manager/in. Da der Bedarf an Personal im Gesundheitswesen omnipräsent und weitestgehend krisensicher ist, kannst du davon ausgehen, schnell eine Anstellung zu finden.


Weitere Informationen zum Gesundheitsmanagement Studium
Master Gesundheitsmanagement in Linz

Master Gesundheitsmanagement in Linz

Linz

Die österreichische 200.000-Einwohner-Stadt Linz ist das Zentrum der im Norden der Alpenrepublik liegenden Region Oberösterreich. 
Als oberösterreichische Landeshauptstadt erfüllt sie eine Vielzahl von administrativen Aufgaben und ist kultureller sowie wirtschaftlicher Mittelpunkt der Region. Die Donau-Stadt liegt nördlich des Alpenvorlandes im nur wenig hügeligen Linzer Becken. War Linz früher vor allem als Standort nicht immer umweltfreundlicher Produktionsbetriebe der Großindustrie geprägt, hat es sich mittlerweile ein ökologie-orientiertes Image als lebenswerte Dienstleistungs- und Kongress-Metropole mit viel Stadtgrün sowie einem exzellenten Kulturangebot geschaffen. Berühmt ist die Linz-Kultur unter anderem für das im Herbst gefeierte Brucknerfest und das spätsommerliche Freiluft-Konzert-Festival Klangwolke.

Studieren in Linz

Die mehr als 20.000 Studierenden in der Stadt prägen das Linzer Gastronomie- und Freizeitangebot wesentlich mit. Die größte Linzer Hochschule ist die 1966 gegründete Johannes Kepler Universität Linz (JKU). Die Universität Linz bietet in vier Fakultätsbereichen beziehungsweise etwa 120 Instituten seinen ungefähr 18.000 Studentinnen und Studenten Präsensstudiengänge an. Daneben engagiert sich die JKU, zu der Österreichs größte Uni-Bibliothek gehört, auch bei Fernstudienangeboten. Nächstgrößere Linzer Hochschulen sind die staatliche Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz (1.000 Studierende) sowie die Anton Bruckner Privatuniversität (Musik, Tanz, Schauspiel) und die Linzer Abteilung der Fachhochschule Oberösterreich mit jeweils etwa 800 Studierenden. Daneben gibt es noch einige kleinere Hochschulen. 

Alle Hochschulen in Linz