Schließen
Infobroschüre anfordern Fernstudium entdecken
Sponsored

Master Gesundheitsmanagement in Konstanz: Hochschulen & Studiengänge

Master Gesundheitsmanagement in Konstanz - Dein Studienführer

Du willst deinen Gesundheitsmanagement Master in Konstanz absolvieren? Wir haben für dich 1 Hochschulen mit Standort in Konstanz, an denen du den Gesundheitsmanagement Master absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 1 Hochschulangebote für den Gesundheitsmanagement Master in Konstanz findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Master

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss innerhalb des Bachelor- und Mastersystems.

Die klassische Voraussetzung für die Zulassung zum Master ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem vergleichbaren Fachbereich. Sprich, durch den Master vertiefst du ausgewähltes Basiswissen aus dem Bachelor. Ein Masterstudium dauert im Normalfall vier bis fünf Semester – in seltenen Fällen auch nur zwei – und schließt mit der Masterarbeit ab.


Gesundheitsmanagement

Wenn du dich für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in einer gesundheitlichen Einrichtung interessierst, vor Zahlen und Daten nicht zurückschreckst und ein analytisches und strategisches Denkvermögen hast, wird dir das Gesundheitsmanagement Studium gefallen. Der Studiengang behandelt in erster Linie wirtschaftswissenschaftliche Themengebiete, die im späteren Verlauf um gesundheitswissenschaftliche, pflegerische, rechtswissenschaftliche und medizinische Themengebiete erweitert werden.

Inhalte & Voraussetzungen zum Gesundheitsmanagement Studium

Die Inhalte des Gesundheitsmanagement Studiums sind mit einem klassischen BWL-Studium in vieler Hinsicht deckungsgleich: So wirst du hier ebenfalls auf Fächer wie Marketing, Statistik, Personalwirtschaft, Qualitätsmanagement oder Controlling stoßen. Da dich das Studium aber darauf vorbereiten soll, Prozesse und Arbeitsabläufe in einer gesundheitlichen Einrichtung nachzuvollziehen und organisieren zu können, wirst du auch in Bereichen wie Gesundheitspolitik, Medizinrecht und Medizinische Dokumentation geschult. Während du im Bachelorstudium einen umfassenden Überblick über alle genannten Gebiete erhältst, kannst du dich in einem darauf aufbauenden Masterstudium in einer besonderen Richtung spezialisieren.

Um ein Gesundheitsmanagement Studium aufnehmen zu können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Bei manchen Hochschulen ist der Studiengang Gesundheitsmanagement zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, dass du teilweise einen Numerus Clausus (NC) im Zweier-Bereich vorlegen musst, um für den Studiengang zugelassen zu werden. Darüber hinaus ist es möglich, dass du ein persönliches Gespräch und/oder einen Eignungstest absolvieren musst. Auch ein Studium ohne Abitur ist in der Regel an vielen Hochschulen möglich. Welche Voraussetzungen hierfür im Detail gefordert sind, erfährst du bei der Hochschule deiner Wahl.

Karriere & Berufschancen zum Gesundheitsmanagement Studium

Mit dem Abschluss des Gesundheitsmanagement Studiums stehen dir beruflich verschiedene Wege offen. Durch die breite Ausbildung kannst du in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen und Versicherungen, aber auch in Sportverbänden, Pharmaunternehmen, Behörden oder der Lebensmittelindustrie tätig werden. Berufe, in denen du mit abgeschlossenem Studium arbeiten kannst, sind beispielsweise Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in, Analyst/in, Controller/in oder Key Account Manager/in. Da der Bedarf an Personal im Gesundheitswesen omnipräsent und weitestgehend krisensicher ist, kannst du davon ausgehen, schnell eine Anstellung zu finden.


Weitere Informationen zum Gesundheitsmanagement Studium
Master Gesundheitsmanagement in Konstanz

Master Gesundheitsmanagement in Konstanz

Konstanz

Konstanz ist die einzige Universitätsstadt am Bodensee. Die mit 70.000 Einwohnern eigentlich recht kleine Stadt hat ein einmaliges, fast südeuropäisch anmutendes Flair. Dazu tragen die Palmen an der Uferpromenade genauso bei, wie der oftmals himmelblaue Bodensee. Auf den haben die Studierenden auch vom Campus der Universität aus einen fantastischen Ausblick. Nach den Vorlesungen treffen sich die Studis am liebsten in der Altstadt oder an der Hafenpromenade und am sogenannten Seerhein, das ist der Abschnitt des hier noch recht schmalen Flusses, der durch Konstanz und anschließend durch den Bodensee fließt. 

BWL studieren in Konstanz

An der Universität Konstanz sind etwa 11.000 Studierende eingeschrieben. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet zwei Bachelor- und fünf Masterstudiengänge sowie zwei international ausgerichtete Promotionsprogramme an. Der Ausbildungsschwerpunkt liegt im Bereich der quantitativen Wirtschaftswissenschaften und der Finanzmathematik. An der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung studieren knapp 5.000 junge Menschen. An der Fakultät für Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften kann ein Bachelor im Fach Betriebswirtschaftslehre erworben werden. Trotz des generalistisch angelegten Studienganges haben die Studierenden die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren. Des Weiteren gibt es eine Reihe von Masterprogrammen, die im Schnittbereich zwischen Wirtschaft und Recht angesiedelt sind.

Alle Hochschulen in Konstanz

Pro

  • Viele beliebte Hochschulstädte wie Freiburg, Heidelberg oder Stuttgart alle an einem Fleck, so findest du mit Sicherheit einen Ort und einen Studiengang, der dir gefällt
  • Lust auf ein pétit-dejeuner mit Café au lait und Croissants? Strasbourg und Colmar sind nur einen Katzensprung entfernt
  • Frischluftfanatiker/innen und Kuckucksuhrensammler/innen kommen im wunderschönen Schwarzwald voll auf ihre Kosten
  • Überzeugt besonders mit dualem Studienangebot und belegt bei der Qualität der Studienfächer im Ranking des INSM-Bildungsmonitors von 2021 den dritten Platz (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)

Contra

  • Die Dialekte in Baden-Württemberg muss man mögen – besonders in einer 90-minütigen Statistik-Vorlesung
  • Stuttgart, Freiburg und Heidelberg ranken unter den Top 5 der Städte mit den höchsten Lebenshaltungskosten
  • Do you speak English? Eher nicht, würde man in Baden-Württemberg antworten - denn bei den Punkten Internationalisierung und Sprachenförderung an (Hoch-)Schulen belegt das Bundesland im INSM-Ländervergleich 2021 den 14. Platz (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)