Bachelor
Ende der 90er Jahre im Rahmen des Bologna-Prozesses eingeführt, markiert der Bachelor-Abschluss einen Wendepunkt im deutschen bzw. europäischen Hochschulsystem. Klassische Studiengänge wie Magister oder Diplom wurden sukzessive durch das mehrstufige Bachelor- und Mastersystem ersetzt. Ziel war es die Studiengänge untereinander vergleichbar zu machen, bzw. einen international anerkannten Studienabschluss ins Leben zu rufen. Zudem sollte die Studiendauer verkürzt und der Praxisbezug erhöht werden.
Der Bachelorabschluss ist der erste akademische Abschluss innerhalb dieses Systems. Er dauert in der Regel sechs, seltener auch mal acht Semester, und ist in Module unterteilt. Ein Modul fasst dabei ein oder mehrere Veranstaltungen mit einem gemeinsamen Lernziel zusammen. Für die einzelnen Leistungen bekommst du Credit Points (CPs). Pro Semester sind in der Regel 30 CPs vorgesehen, für das gesamte Bachelor-Studium 180 bis 210.
Es gibt übrigens verschiedene Bachelor-Abschlüsse. Das Studienfach BWL wird entweder als Bachelor of Arts (B.A.) oder als Bachelor of Science (B.Sc.) angeboten. Die Unterscheidung ist dabei nicht ganz eindeutig. Der Bachelor of Arts wird eher dem geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen, aber auch den wirtschaftswissenschaftlichen Bereich zugeordnet, während der Bachelor of Science eher in Natur- und Ingenieurwissenschaften vergeben wird, aber auch den Wirtschaftswissenschaften zugeordnet werden kann. Hier kommt es auf die Schwerpunktsetzung der jeweiligen Hochschule an, ob sie in BWL einen B.Sc.- oder B.A.-Abschluss anbieten.
Marketing
Marketing ist ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg eines Unternehmens – da ist es nicht überraschend, dass qualifizierte Marketingexperten sehr gefragt sind. Das Marketing Studium gibt es in vielen verschiedenen Varianten und unter vielen verschiedenen Namen – Digital Marketing, Marketingmanagement, Cross Media Marketing, etc. – je nachdem welchen Schwerpunkt du wählst unterscheiden sich dementsprechend auch die Inhalte und die Voraussetzungen, die du mitbringen musst.
Studieninhalte & -formen
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass die meisten Marketing Studiengänge Grundlagen in den Bereichen Finanzen, Kommunikation, Management und Vertrieb beinhalten. Natürlich spielen auch Social Media und digitales Marketing eine große Rolle und sind ebenfalls wichtige Bestandteile des Studiums.
Im Bereich Marketing kannst du unterschiedliche Studienformen wählen – egal ob klassisches Vollzeitstudium, Fernstudium, duales Studium oder berufsbegleitendes Studium – die Möglichkeiten sind vielseitig.
Nach dem Studium
Nach einem abgeschlossenen Marketing Studium kannst du in unterschiedlichen Branchen Fuß fassen und zum Beispiel als Marketingmanager, Markt- und Konsumforscher oder Produktmanager in einem Unternehmen deiner Wahl durchstarten.
Weitere Informationen zum Marketing Studium