Schließen
Sponsored

Gesundheitsmanagement

  • Abschluss Master
  • Dauer 5 Semester
  • Art Fernstudium

Achtung: Erstmalig studierbar ab Wintersemester 2018/2019

Der Bedarf an Fach- und Führungskräften im Gesundheits- und Pflegesegment ist groß. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine immer älter werdende Gesellschaft, durch die der Bedarf an neuen Medikamenten und Pflege wächst, ständig neue und individuelle Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten und generell der technische Fortschritt sind nur zwei Möglichkeiten. In der Debatte um den Fachkräftemangel geht es aber nicht nur um das pflegende Personal, sondern auch um qualifiziertes Führungspersonal.

Der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement (M.A.) qualifiziert Personal mit einem ersten akademischen Abschluss für Spitzenpositionen, die große Einrichtungen aus dem Gesundheitsbereich betreuen. Dazu gehören Kliniken, Krankenhäusern und/oder Pflegeeinrichtungen. Der Studiengang vermittelt praxisnahe Kenntnisse aus den Bereichen Gesundheit und Wirtschaftswissenschaften/Betriebswirtschaft, mit denen die Studierenden das komplexe Aufgabenprofil einer Leitung absolvieren können.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf/Inhalte

Der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement (M.A.) bereitet Sie insbesondere auf die Herausforderungen einer Spitzenposition im Management großer Einrichtungen des Gesundheitswesens vor. Es erwartet die Studierenden eine wissenschaftlich vertiefte Reflexion von aktuellen und zukünftigen Managementaufgaben, mit denen sie wichtige Schnittstellenpositionen und Spitzenpositionen bekleiden können. Der praxisnah aufgebaute Studiengang vermittelt theoretische Ansätze und hilft, Entscheidungen strategisch zu fällen und umzusetzen.

  • Zu den Inhalten, die vermittelt werden, gehören unter anderem:
  • Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie,
  • Personalentwicklung und Wertemanagement im Gesundheitswesen, 
  • Teamführung und Projektleitung,
  • Management von Innovationen im Gesundheitswesen,
  • Wissens- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen

Die Studierenden wählen zudem im Laufe Ihres Studiums eines von zwei möglichen Wahlpflichtmodulen, um sich zu spezialisieren:

  • Management in Krankenhäusern und Kliniken (KuK)
  • Management in Gesundheitseinrichtungen und Pflegediensten (GuP) 

Karriere und Zukunft

Nach Studienabschluss können die Studierenden im obersten Management großer Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten. Sie qualifizieren sich zu einer der Top-Führungskräfte, die von namhaften Dienstleistern bzw. Leistungserbringern in dieser Branche gesucht werden, da sie die komplexesten Managementaufgaben bewältigen können. In folgenden Einrichtungen können die Absolvent/innen eine Spitzenposition bekleiden:

  • Krankenhaus-/Klinikgruppen, Rehabilitationseinrichtungen und Pflegedienste (mit teilweise bundesweite Einrichtungen und Standorten)
  • Krankenkassen und Pflegekassen,
  • Behörden und Gesundheitsinstitute,
  • Pharmaindustrie und Hersteller von Heil- und Hilfsmitteln

Zugangsvoraussetzungen

Zum Fern-Studiengang Gesundheitsmanagement (M.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt: 

  • Abgeschlossener Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement der DIPLOMA Hochschule mit der Abschlussnote von mindestens „befriedigend“
  • Ein mindestens mit „befriedigend“ abgeschlossener Bachelor oder ein entsprechendes Diplom an einer Universität oder Fachhochschule in einem Studiengang der Bereiche Gesundheitswesen mit wirtschaftswissenschaftlichen Anteilen oder Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement oder eines vergleichbaren/angrenzenden Fachbereichs im Umfang von 180 ECTS.
  • Ein vergleichbarer, mindestens befriedigender Abschluss im Ausland im Umfang von wenigstens sechs Semestern bzw. 180 ECTS.

Interessierte mit einer nur „ausreichenden" Abschlussnote sind vom Masterstudium ausgeschlossen. Bewerber/innen mit der Abschlussnote "befriedigend" im vorhergehenden Studium müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.

Sämtliche Details zu Studieninhalten, Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Studiengebühren erfahren Sie im kostenlosen Infomaterial.

zurück zur Hochschule