Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss einer Weiterbildung erhältst du ein Zertifikat. Dabei wird zwischen Hochschul- und Teilnahme-Zertifikate unterschieden.
Für ein Hochschul-Zertifikat musst du Leistungspunkte erbringen und eine Abschlussprüfung bestehen. Für ein Teilnahme-Zertifikat ist es ausreichen, wenn du 80 Prozent der Zeit anwesend gewesen bist.
Daher ist ein Hochschul-Zertifikat auf dem Arbeitsmarkt höher angesehen. Bei uns findest du hauptsächlich Lehrgänge, die mit einem Hochschul-Zertifikat abschließen
Management-Assistent Weiterbildung
Durch neue Anforderungen an die Führungsebene haben sich auch die Aufgaben der unmittelbar zuarbeitenden Beschäftigten verändert. Es liegt in ihrer Hand, maßgeblich zu reibungslosen Abläufen und damit auch zum Unternehmenserfolg beizutragen. Eine Management-Assistent Weiterbildung richtet sich an Sekretäre, Assistenten, Verwaltungsmitarbeiter, Nachwuchsführungskräfte und Quereinsteiger. Durch verschlankte Hierarchien haben sie mehr Entscheidungsfreiheit und tragen gleichzeitig mehr Verantwortung. Dabei spielen auch rechtliche Grundlagen eine wichtige Rolle, denn eine Sensibilisierung für Rechtsthemen ist genau so relevant wie das Know-how im Management-Bereich.
Was lernt man in der Management-Assistent Weiterbildung?
Management-Assistenten unterstützen die Geschäftsführung nach innen wie nach außen und repräsentieren das Unternehmen. Eine Management-Assistent Weiterbildung deckt die ganze Bandbreite an Arbeitsaspekten und Aufgaben ab, die den Assistenzbereich prägen. Dazu gehören Grundlagen der Betriebswirtschaft ebenso wie die Kommunikation und Büroorganisation. In der Weiterbildung üben die Teilnehmer, ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen zielgerecht einzusetzen und Führungskräfte effektiv zuzuarbeiten. Deshalb stehen auch Zeit- und Selbstmanagement, Präsentation und Medienkompetenz auf dem Lehrplan.