Fernstudium
Ein Fernstudium bietet Studierenden die Möglichkeit ein Studium mit einer Berufstätigkeit und/oder familiären Pflichten zu verbinden, da der Großteil des Studiums ortsunabhängig absolviert werden kann. Das bedeutet, du kannst ganz bequem von zuhause aus studieren, wann immer du die Zeit dazu findest. Präsenzveranstaltungen gibt es nur wenige. Diese sind meist in Blöcken organisiert und je nach Hochschule auf freiwilliger Basis.
Die Lehrmaterialien bekommst du von den Hochschulen per Post zugeschickt oder du kannst sie dir online herunterladen. Viele Fern-Unis bieten dir auch top-moderne Online-Tools, wie Chaträume, in denen du Fragen mit Dozenten und/oder Kommilitonen besprechen kannst oder Online-Seminare, die du besuchst, wann immer deine Zeit es dir erlaubt.
Es gibt eine Vielzahl an Studiengängen, die mittlerweile als Fernstudium angeboten werden - BWL gehört natürlich auch dazu. Dabei kannst du einfache Lehrgänge absolvieren oder ein komplettes Bachelor- bzw. Masterstudium absolvieren. Du solltest jedoch stets darauf achten, dass es sich um ein akkreditiertes Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule handelt. Der Begriff des Fernstudiums ist nämlich nicht geschützt.
Die Kosten für ein Fernstudium variieren übrigens erheblich. Sie können je nach Hochschule in Deutschland zwischen 1.500 und über 20.000 Euro schwanken. Hier lohnt sich ein genauer Vergleich.
Entrepreneurship
Deine größten Vorbilder sind Steve Jobs und Elon Musk? Du möchtest auch mal ein eigenes Unternehmen gründen und mit deiner innovativen Idee durchstarten? Dann könnte ein Entrepreneurship Studium das richtige für dich sein. Hier lernst du die Grundlagen des modernen Wirtschaftens und findest heraus, wie aus deiner Idee ein erfolgreiches Unternehmen werden kann. Darüber hinaus lernst du, wie du ein Netzwerk aus wichtigen Kontakten in der Wirtschaft aufbaust und wie du zusammen mit anderen zur Gründerin oder zum Gründer werden kannst.
Besonders beim Entrepreneurship Studium: Für viele Studiengänge helfen dir nicht nur formale Zugangskriterien weiter, sondern auch deine persönlichen Ideen und Ambitionen sind gern gesehen. So erkennt die Uni, wie sehr du dich für das Themengebiet begeisterst.
Was kommt nach dem Studium?
Nach einem Bachelor oder Master in Entrepreneurship musst du nicht unbedingt ein eigenes Unternehmen gründen. Du kannst auch in die Unternehmensberatung oder ins Management einsteigen. Die Skills, die dir in deinem eigenen Unternehmen weiterhelfen würden, kannst du schließlich auch an andere verkaufen und ihnen damit weiterhelfen. Oft ergeben sich auch während des Studiums schon fruchtbare Partnerschaften.
Weitere Informationen zum Entrepreneurship Studium