Schließen
Sponsored

Betriebswirtschaftslehre

  • Abschluss Bachelor of Arts
  • Dauer 6 Semester
  • Art Duales Studium

Wenn du in der Wirtschaft tätig sein möchtest und dich noch nicht auf einen bestimmten Beruf festlegen kannst, ist das duale Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre an der DHSH der perfekte Einstieg für dich. Im Laufe des Studiums eignest du dir wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen an und sammelst gleichzeitig erste berufliche Erfahrungen in einem der Partnerunternehmen. Durch die abwechselnden Theorie- und Praxisphasen wirst du optimal auf Fach- und Managementaufgaben vorbereitet.

Dafür eignest du dir in den Pflichtmodulen betriebswirtschaftliche Grundlagen wie beispielsweise in den Bereichen Personalwirtschaft, Marketing und Investition an. Die Branchenmodule vermitteln dir diejenigen Branchenkompetenzen, die du in den Praxisphasen im Unternehmen anwenden wirst. Denn in den Praxisprojekten überträgst du betriebswirtschaftliche Fragestellungen auf die Unternehmenspraxis. In den letzten beiden Semestern wählst du in Abstimmung mit deinem Arbeitgeber zwei Schwerpunkte mit jeweils zwei Wahlpflichtmodulen. Dadurch kannst du dein Studienprofil an deine persönlichen Interessen sowie deinen späteren beruflichen Einsatzwunsch anpassen.

Die DHSH bietet dir zusätzlich die Möglichkeit, einen Berufsabschluss und die Ausbildereignung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) zu erlangen. Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre hängen die Ausbildungsabschlüsse vom Branchenschwerpunkt des Partnerunternehmens ab. Die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder der Steuerberaterkammer erfolgt nach 2,5 Jahren.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Studium startet jährlich zum Wintersemester und dauert sechs Semester. Jedes Semester ist in einen Praxisteil im Unternehmen (Praxisphase) und in einen Theorieteil an der DHSH (Theoriephase) aufgeteilt.

In den ersten vier Semestern stehen unter anderem die Module Branchen-BWL auf dem Studienplan. Die Inhalte richten sich nach dem Branchenschwerpunkt des Partnerunternehmens. Die DHSH bietet zurzeit die folgenden Branchenschwerpunkte an:

Der Studienverlauf gestaltet sich wie folgt:

1. Studienjahr

  • Theorie 1 (10 Wochen): Mathematik, Rechnungswesen I, Allgemeine BWL, Branchen-BWL I, Schlüsselkompetenzen I, Praxisprojekt I
  • Praxis (6 Wochen)
  • Theorie 2 (10 Wochen): Schlüsselkompetenzen II, Rechnungswesen II, Branchen-BWL II, Statistik&Informationsmanagement, Operatives Marketing
  • Praxis (11 Wochen)

2. Studienjahr

  • Theorie 3 (10 Wochen): Organisation & Qualitätsmanagement, Finanzierung, Strategisches Marketing, Wirtschaftsenglisch, Branchen-BWL III, Praxisprojekt II
  • Praxis (21 Wochen)
  • Theorie 4 (10 Wochen): Wirtschaftsrecht, Personalwirtschaft, Branchen-BWL IV, Investition, Allgemeine Volkswirtschaftslehre
  • Praxis (10 Wochen)

3. Studienjahr

  • Theorie 5 (10 Wochen): Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Steuern, Corporate Governance&Management, BWL Wahlpflichtmodul I, BWL Wahlpflichtmodul II, Praxisprojekt III
  • Praxis (6 Wochen)
  • Theorie 6 (10 Wochen): BWL-Wahlpflichtmodul III, BWL-Wahlpflichtmodul IV, Controlling
  • Praxis (10 Wochen)
  • Bachelor Thesis (8 Wochen)
  • Praxis (10 Wochen)

Zugangsvoraussetzungen

Zu den Voraussetzungen für das BWL Bachelorstudium zählen:

  • Abitur oder Fachhochschulreife, alternativ auch Abschluss einer qualifizierten Weiterbildung (z. B. Meister/in, Fachwirt/in) oder Abschluss einer beruflichen Ausbildung und erfolgreiche Teilnahme an einer Hochschuleignugsprüfung
  • Abschluss eines Studien- und Ausbildungsvertrages mit einem Unternehmen
  • Hohe Leistungsbereitschaft
  • Hohe Belastbarkeit
  • Eigeninitiative und Engagement

 

zurück zur Hochschule