Schließen
Sponsored

Marketing & Finanzierung von Health Services

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Duales Studium

Na klar, ein Ärzt/innen- und Pflegeteam, das in Krankenhäusern und medizinischen Praxen für eine optimale und fachkompetente Versorgung sorgt, steht im Bereich Gesundheit an erster Stelle. Doch damit alle Mitarbeiter/innen bezahlt, eine qualitative Ausstattung gewährleistet und notwendige Medizinprodukte finanziert werden können, benötigt es eine Kombination aus wirtschaftswissenschaftlicher Expertise und spezifischen Grundkenntnissen auf dem Gebiet Health Services. Der duale Bachelorstudiengang „Marketing und Finanzierung von Health Services“ vereint genau diese beiden Schwerpunkte miteinander. Hier verknüpfst du ein BWL-Studium mit Schwerpunktmodulen, die dich auf alle ökonomischen Fragen des Gesundheitsbereichs vorbereiten und dich damit fit für beratende und organisatorische Berufsbilder machen. Und damit du schon während deines Studiums im wortwörtlichen Sinne erste (Arzt-)Praxisluft schnuppern kannst, darfst du drei deiner fünf Wochentage vor Ort in einem Betrieb verbringen und deine Theoriekenntnisse in die Tat umsetzen.

 

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Dein Studium beginnt wie ein klassisches BWL-Studium, dem ab dem dritten Semester Studieninhalte im Bereich „Marketing und Finanzierung von Health Care Services“ folgen. So belegst du Kurse wie „Mathematik“, „Wirtschaftsrecht“, „Statistik“, „Supply Chain Management“ oder „Steuerlehre“. In deinem Schwerpunktmodul hast du dann die Wahl, ob du dich lieber auf den Marketing- oder den Finanzierungsaspekt im Bereich der Gesundheitsservices konzentrieren möchtest. Je nach Entscheidung stehen dann Seminare und Vorlesungen zu „Marktforschung“, „Produkt- und Preispolitik“, „Strukturen des Gesundheitssystems“ oder, auf dem Gebiet Finanzierung, „Risikomanagement“, „Investor Relations“ oder „Finanzmathematik“ auf deinem Studienplan. Zusätzlich zu diesen fachspezifischen Hard Skills, bieten dir die kompetenzübergreifenden Soft Skills, die Möglichkeit, deine Fähigkeiten in „Wirtschaftsenglisch“, „Diversity Management“ oder „Teamarbeit und Teamentwicklung“ auszubauen. Absolvierst du all diese Fächer am Campus, darfst du deine restliche Studienzeit in einem Betrieb oder Unternehmen verbringen. Bei der Suche, Bewerbung und Auswahl unterstützt dich deine Hochschule.
Nach deinem Bachelorabschluss kann es sein, dass du direkt von deiner Ausbildungsstätte übernommen wirst, wenn dies aber nicht passiert oder du lieber selbst nach anderen beruflichen Optionen Ausschau halten willst, bieten sich dir dafür eine ganze Menge an Möglichkeiten. So kannst du als Category Manager/in, Junior Sales Representative, Verantwortliche/r für Reimbursement und Kostenerstattung oder Inhouse Consultant in Pharmaunternehmen, Krankenhäusern, großen Arztpraxen oder der Medizintechnik Fuß fassen.

 

Zugangsvoraussetzungen

Um dein Studium antreten zu können, benötigst du entweder das Abitur, Fachabitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung.

zurück zur Hochschule