Schließen
Sponsored

Management & Nachfolge in Familienunternehmen

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 Semester
  • Art Vollzeit

Ein Familienunternehmen in neue Hände zu übergeben, bringt für beide Seiten Herausforderungen mit sich. Das Masterstudium Management und Nachfolge in Familienunternehmen an der CBS hat sich auf den Generationenwechsel in der Unternehmensführung spezialisiert und bereitet Nachfolger/innen auf ihre Aufgaben an der Unternehmensspitze vor. Dafür vertiefen die Studierenden ihr betriebswirtschaftliches Wissen und ergänzen diese mit finanzwirtschaftlichen Fächern, wie z.B. Investitions- und Finanzrechnung sowie VWL und Wirtschaftspolitik. Im Laufe des Studiums lernen sie, die Geschäftsführung zu übernehmen, Konflikte zu lösen und neue Perspektiven einzubringen. Dabei geht es auch um rechtliche Aspekte und Fragestellungen, die bei der Betriebsübergabe aufkommen können. Mit ihrem Masterabschluss können die Absolvent/innen an dieser Stelle als Berater/in einspringen, oder auch das Management in Familienunternehmen und Neugründungen übernehmen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Masterstudium startet im Wintersemester und dauert vier Semester. Für die vorlesungsfreie Zeit zwischen dem zweiten und dritten Semester ist ein achtwöchiges Praktikum im In- oder Ausland vorgesehen.

Der Studienplan vermittelt betriebswirtschaftliches und finanzwirtschaftliches Know-how. Zu den programmspezifischen Inhalten zählen z.B.:

  • Strategisches Markenmanagement von Familienunternehmen
  • Familienunternehmen im internationalen Kontext
  • Technischer Wandel & Geschäftsmodelle im digitalen Kontext
  • Konflikt-& Krisenmanagement in Familienunternehmen

Weitere Schwerpunkte im Bereich Management sind u.a.:

  • Investitions- und Finanzierungsrechnung
  • VWL und Wirtschaftspolitik
  • Global Supply Chain Management

Daneben sind überfachliche Kompetenzen fester Bestandteil des Lehrplans, wie Kreatives Denken und Innovation, Führungsverhalten sowie Fremdsprachentraining. Ein Business Project und ein Management Simulation Game ergänzen den theoretischen Teil.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

  • erster akademischer Abschluss (Bachelor, Diplom, Magister) von einer anerkannten deutschen oder internationalen Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie mit einer Abschlussnote von mindestens „gut“
  • Ein Erststudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich mit einem Gesamtumfang von mindestens 180 ECTS-Punkten
  • Zugangsoptionen für fachfremde Bewerber/innen können individuell geprüft werden

zurück zur Hochschule