Schließen
Sponsored

Entrepreneurship & Innovationsmanagement

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 Semester
  • Art Vollzeit

Die Digitalisierung ist nach wie vor ein relevantes Thema in vielen Branchen, auch in der Gründerszene. Es entstehen neue Möglichkeiten. So braucht es kreative Köpfe ein Unternehmen zum Erfolg zu bringen. Der Masterstudiengang Entrepreneurship und Innovationsmanagement der CBS knüpft genau daran und stellt mit seiner Kombination aus Theorie und Praxis die Weichen für eine erfolgreiche Karriere.

Während des Studiums vertiefen Sie Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse im Bereich Wirtschaftswissenschaften und lernen Neues dazu. Beispielsweise lernen Sie, wie ein Start-Up an das notwendige Kapital kommt und was es für Wachstumsalternativen gibt. Außerdem setzen Sie sich mit Fragen wie „Warum scheitern einige Start-Ups und warum starten andere durch?“ auseinander. Im Rahmen des achtwöchigen Pflichtpraktikums, was Sie im In- oder Ausland absolvieren, bekommen Sie die Möglichkeit Start-Up-Luft zu schnuppern und für sich zu entscheiden, wo es nach dem Studium hingehen soll. Nach, oder schon während, dem Masterstudium können Sie natürlich selbst gründen oder beispielsweise in der Innovations-Abteilung eines Unternehmens tätig werden.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Der Masterstudiengang Entrepreneurship und Innovationsmanagement umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern (120 ECTS) und beginnt jährlich im Wintersemester. Der Studiengang wird ausschließlich am Campus Köln angeboten und schließt mit dem Master of Arts ab. Im Rahmen des Studiums findet ein Pflichtpraktikum statt. Ein Auslandssemester ist ebenfalls möglich, jedoch nicht verpflichtend.

Der Studienverlaufsplan umfasst beispielsweise folgende Module:

  • Analyse- & Strategietools
  • Digitales Management
  • Der Entrepreneur Im Zeitalter Der Digitalisierung
  • Corporate Social Responsibility
  • Internationales Personalmanagement
  • International Entrepreneurship
  • VWL & Wirtschaftspolitik
  • Global Supply Chain Management
  • Wachstum & Finanzierung Von Start-Ups

Zudem werden den Studierenden im Rahmen der überfachlichen Kompetenzen Fremdsprachenkenntnisse gelehrt. Durch praktische Projekte und das Pflichtpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem zweiten und dritten Semester, haben die Studierenden die Möglichkeit, die theoretisch erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten auch in die Praxis umzusetzen.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Für die Aufnahme eines Masterstudiums an der CBS werden folgende Kriterien vorausgesetzt:

  • erster akademischer Abschluss (Bachelor, Diplom, Magister) von einer anerkannten deutschen oder internationalen Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie mit einer Abschlussnote von mindestens „gut“
  • Ein Erststudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich mit einem Gesamtumfang von mindestens 180 ECTS-Punkten
  • Zugangsoptionen für fachfremde Bewerber/innen können individuell geprüft werden

zurück zur Hochschule